Geschichte & Wappen: Gemeinde Haßmersheim

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Haßmersheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Geschichte & Wappen

Hauptbereich

Haßmersheim gestern - und heute

Haßmersheim, damals "Asmaresheim" wurde erstmals 774 in einer Schenkungsurkunde des Klosters Lorsch nahe bei Worms erwähnt und feierte somit im Jahr 1999 sein 1225-jähriges Bestehen. Hochhausen wurde im Jahr 788 von einer Ehmhild demselben Kloster übereigner. Neckarmühlbach ist als „Mulenbach“ 856 bezeugt: Ludwig der Deutsche verleiht der Wormser Kirche für einen Besitz bei Wimpfen, wozu auch Neckarmühlbach gehört, Immunität.

Die drei Gemeindeteile können natürlich jeweils auf eine eigene Geschichte zurückblicken, wobei es jedoch aufgrund der räumlichen Nähe auch zahlreiche Berührungspunkte und Gemeinsamkeiten gibt. Unzweifelhaft ist, dass die heutige Haßmersheimer Gemarkung bereits in vor- und frühgeschichtlicher Zeit besiedelt war, was Funde aus der jüngeren Bronzezeit belegen. Ebenso kann als sicher gelten, dass die Römer dieses Gebiet nahe dem Limes frühzeitig kannten und bewohnten.

Geschichtsträchtiger noch als die Gemeinde selbst ist Burg Guttenberg, eine der ältesten und besterhaltenen mittelalterlichen Burganlagen. Die älteste bekannte urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 1232, die Anlage selbst dürfte wesentlich älter sein. Burg Guttenberg befindet sich seit 1449 ununterbrochen im Besitz der Freiherren von Gemmingen. Der Dichter Wilhelm Hauff machte die romantische Ritterburg zum Schauplatz seiner Novelle über Napoleon "Das Bild des Kaisers".

Auch die Geschichte von Schloß und Grundherrschaft in Hochhausen reicht weit ins Mittelalter zurück. Wie aus einer Urkunde aus dem Jahr 1228 hervorgeht, muss es bereits zu diesem Zeitpunkt Ritter in Hochhausen gegeben haben. Um 1300 wird die Familie von Hornberg als Herren von Hochhausen genannt. Diese führten dann später die Reformation in Hochhausen ein.

Eng verbunden mit Hochhausen ist die Notburga-Sage, die Geschichte der fränkischen Königstochter von der Burg Hornberg, die vor ihrem Vater floh und sich in einer Höhle am Neckar verbarg, um nicht einen heidnischen Fürsten heiraten zu müssen. Das Grab der Heiligen soll sich in der Notburga-Kirche befinden. Immer wieder brachten lokale Fehden und Kriegszeiten wie der 30-jährige Krieg, der Pfälzische Erbfolgekrieg 1688 und später die französische Revolution Leid und Elend über die Bevölkerung unserer drei Dörfer.

Man kann natürlich keinen noch so kurten Blick auf die Geschichte Haßmersheims werfen, ohne die Schifffahrt zu erwähnen. Sie ist aufs engste mit der Gemeinde, die lange Zeit größter Binnenschifferstandort Südwestdeutschlands war, verknüpft. Die Schifffahrt war schon in frühester Zeit Haupterwerbsquelle und Hauptursache für die im Verhältnis zu den umliegenden Gemeinden relativ stattliche Einwohnerzahl. Zahlreiche Schiffer ließen sich in Haßmersheim nieder, denn die Gemeinde war stromauf in Richtung Handelsstadt Heilbronn die geografisch letztgelegene kurpfälzische Landesexklave. Die Schiffer, die kurpfälzische Hoheitsgewässer - und das war der Neckar von Haßmersheim bis zur Mündung in den Rhein - durchfahren wollten, mussten auch in der Kurpfalz wohnen. Andererseits saßen die Frachtauftraggeber, denen man möglichst nahe sein wollte, zum großen Teil in der freien Reichs- und Kaufmannsstadt Heilbronn. Eine eigene Zunft gründeten die Schiffer im Jahr 1809. Noch heute ist ein großer Teil der gesamten Partikulierschifffahrtstonnage Baden-Württembergs in Haßmersheim stationiert. Der Haßmersheimer Friedrich Heuß, ein Urgroßonkel des 1. Bundespräsidenten Theodor Heuss, nahm 1840 als erster den Schifffahrtsverkehr zwischen Holland und Heilbronn auf. Sein Schiff „Patriot“ diente als Namenstaufpate für das Haßmersheimer Fährboot.

Eine besondere Beziehung hat Haßmersheim auch zur Badischen Revolution 1848/49. Aufgrund der verzweifelt schlechten wirtschaftlichen Lage, aber auch aufgrund der Freiheitsideen, die die Haßmersheimer Schiffer aus dem Ausland, insbesondere aus dem Elsaß und den Niederlanden mitbrachten, waren die Haßmersheimer an der Badischen Revolution unter anderem durch Aufstellung einer Bürgermiliz aktiv beteiligt. Einer der Revolutionsführer war der bereits erwähnte Friedrich Heuß. Die einzig existierende schwarz-rot-goldene Fahne des Revolutionsjahres 1848 wird noch heute im Haßmersheimer Rathaus aufbewahrt.   Die Gemeinde Haßmersheim ehrte ihren als „Neckarnapoleon“ zumindest auf lokaler Ebene bekannt gewordene Sohn damit, dass die Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Haßmersheim in „Friedrich-Heuß-Schule“ umbenannt wurde.

Nach dem 2. Weltkrieg hat der allgemeine wirtschaftliche Aufschwung auch in Haßmersheim zur Gründung bzw. Ansiedelung zahlreicher Industrie-, Gewerbe- und Handwerksbetriebe geführt, die Firmen Kurt Vogelsang, Heidelberger Zement und FIBRO seien hier nur beispielhaft erwähnt.

Die Gemeinde Haßmersheim mit ihren Ortsteilen Hochhausen und Neckarmühlbach ist in ihrer heutigen Gestalt ein Produkt der Gemeindereform. Am 1. Januar 1972 wurde Hochhausen dem Kernort Haßmersheim angeschlossen und am 1. Februar 1972 schließlich auch Neckarmühlbach. Haßmersheim hat sich zu einer gut ausgestatteten Industrie-, Dienstleistungs- und Wohngemeinde entwickelt. Sie ist erfüllende Gemeinde im Verwaltungsverband mit der Nachbargemeinde Hüffenhardt. Aus das Haßmersheimer Freizeitangebot ist äußerst reichhaltig und bietet für jeden Geschmack etwas, neben Fußball, Tischtennis und Volleyball zählen auch etwas „exotischere“ Sportarten wie Kanu, Karate oder Schießsport in Haßmersheim zu den Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Ein Hallenbad, ein kleines Freibad in Hochhausen, Sporthallen in allen drei Ortsteilen, Sport- und Tennisplätze lassen für Sportbegeisterte kaum noch Wünsche offen.

Haßmersheim und seine Fähre

Heute führt ein Fußgängersteg über den Neckar und verbindet Haßmersheim mit der Bahnstation auf der gegenüberliegenden Neckarseite, doch das war nicht immer so: Bis ins Jahr 2014 war die einzige Möglichkeit zur Überquerung des Neckars eine Fähre. Von der Ersterwähnung im Jahr 1330, über die Etablierung als Autofähre bis hin zu den letzten Jahren als Wahrzeichen und Touristenattraktion hatte die Fähre eine lange Tradition in Haßmersheim.

Im Jahr 2019 war die stillgelegte Fähre nochmals im Einsatz, wenn auch in anderer Funktion: Auf der Bundesgartenschau in Heilbronn diente die ehemalige Fähre als schwimmende Veranstaltungsbühne, auf der im Laufe des Jahres zahlreiche Events stattfanden. Ganz besonders erwähnenswert sei der „Haßmersheim-Tag“ am 22. Juni 2019, an dem zahlreiche örtliche Vereine ein tolles Programm boten und die Gemeinde repräsentierten.

Bis heute wird die Fähre von der Heilbronn Marketing GmbH als Bühne für vielfältige Veranstaltungen genutzt. Weitere Informationen gibt es bei der Stadt Heilbronn.

Die lesenswerte Chronik der über 600 Jahre dauernden Geschichte der Haßmersheimer Fähre (PDF-Datei) können Sie hier nachlesen.

Familienforschung und Chronik

Abschnitte unserer Heimatgemeinde Haßmersheim im Wandel der Zeitgeschichte

Haßmersheimer Pioniere

  • Millitärpass von Georg Philipp Staab von 1876 (von Herrn Kurt Rossacher zur Verfügung gestellt)

Unser Heimatmaler u. Künstler Pius Lipp (1883 - 1952)

Infobereiche