Ist dein Tier auch schon registriert?
Unter den Dächern Deutschlands leben rund 30 Millionen Haustiere. Ob Kaninchen, Hund oder Katze: Tiere haben einen wissenschaftlich bewiesenen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit. Die Beziehung zu unseren Haustieren hat sich deutlich intensiviert, sie haben sich zu unseren besten Freunden und vollwertigen Familienmitgliedern etabliert.
Sind sie plötzlich verschwunden, ist die Trauer groß und die ganze Familie in Aufruhr. Leider ist es gar nicht so selten, dass unsere vierbeinigen Freunde vermisst werden. Im Jahr 2021 sind mehr als 113.000 Hunde und Katzen entlaufen. Umso wichtiger ist es im Vorfeld, das Tier beim Tierarzt mit einem Mikrochip kennzeichnen zu lassen. Der Transponder wird narkosefrei unter die Haut injiziert und erhält lediglich einen 15-stelligen Zahlencode. Sobald das Tier gekennzeichnet ist, ist es wichtig, die Transpondernummer bei einem Haustierregister, wie Tasso oder Findefix, registrieren zu lassen. Die Nummer wird dann gemeinsam mit den Tier- und Halterdaten in der Haustierdatenbank gespeichert. Nur so ist gewährleistet, dass Sie Ihr Tier schnell wieder in den Händen haben, wenn es gefunden wird.
Zugelaufene, verletzte oder tote Tiere sollte man immer mit einem speziellen Auslesegerät auslesen lassen. Ansprechpartner hierfür sind die Tierärzte in der Umgebung, das Tierheim Dallau oder der Tierschutzverein Grenzenlose Tierhilfe e.V. in Neckarsulm. Nur so hast du als Tierbesitzer bei Fund des Vierbeiners Gewissheit, wie es deinem Tier geht.
Weitere Informationen, wie Sie Ihr Tier optimal vor dem endgültigen Verschwinden schützen können, finden Sie auch unter www.tasso.net oder www.findefix.com.