Wandern: Gemeinde Haßmersheim

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Haßmersheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Wandern

Hauptbereich

In der Übersicht

"Wandertourismus in Deutschland boomt trotz Krise" - So oder so ähnlich lautete der Tenor zahlreicher Presseveröffentlichungen zum Thema "Wandern". Dieses war spätestens ab Mitte der 90er Jahre aus dem "Kniebundhosen-Image" herausgewachsen, zunehmend jüngere Zielgruppen entdeckten den Spaß an dieser Form von Aktiv-Urlaub. Der Wanderurlaub hat neben der Gesundheitsprävention den enormen Vorteil, dass Deutschland zahlreiche attraktive und für diesen Freizeitsport ideale Mittelgebirgslandschaften aufweist, die für die potentiellen Kunden "vor der Haustür" liegen und auch bei Wochenend- oder Kurzurlauben den Aufwand der Anreise lohnen. Autoren wie Michael Andrack oder Hape Kerkeling spiegeln hier durchaus den Zeitgeist wider. Wandern liegt im Trend, Wandern ist gerade in Deutschland ein Tourismuszweig mit enormem Entwicklungspotenzial. Mit dieser Kurzformel könnte man die Ergebnisse zahlreicher Untersuchungen und Umfragen zu diesem Thema auf einen Nenner bringen.

Unter diesen Gesichtspunkten bietet sich das Neckartal als ideale Wanderdestination geradezu an: Naturausstattung, Fernblicke, kulturhistorischer Reichtum und lokal-typischer Esprit lassen für die potentiellen Wandergäste keine Wünsche offen.

Neckarsteig

Zertifizierter Fernwanderweg

Mit der Initiative des Triathlon-Profis und zweimaligem Europameisters Timo Bracht- populärer Sportler aus Eberbach- war die Idee geboren: ein „Neckarsteig“ sollte eingerichtet werden, ein zertifizierter Fernwanderweg auf höchstem Qualitätsniveau. Regionale Entscheidungsträger wie der Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, die Geschäftsführer der Touristikgemeinschaft Odenwald und des Naturparks waren ebenso wie Bracht von der landschaftlichen Schönheit des Neckartals und den zu erwartenden positiven Auswirkungen des Projekts für den regionalen Wandertourismus überzeugt. Im Januar 2010 wurde die Interessengemeinschaft Neckarsteig, bestehend aus 14 Gemeinden entlang der zukünftigen Wanderstrecke, gegründet. 

Auf einer Länge von 150 km soll der Wanderweg nach Abschluss des Projekts von Heidelberg nach Bad Wimpfen führen. Derzeit wird die genaue Streckenführung erkundet, etwa 3 Jahre sind insgesamt bis zum Abschluss der gesamten Maßnahme einkalkuliert.

Haßmersheim liegt ca. 16 Kilometer "reine Wanderstrecke" vom Ausgangs- bzw. Endpunkt des künftigen Wandersteigs entfernt, eine ideale Etappe für eine Tageswanderung mit spektakulären Ausblicken auf die malerische Landschaft mit beeindruckenden Burganlagen und mittelalterlich anmutenden Stadtkulissen.

Die Anbindung an die Bahnstrecke Mosbach - Heilbronn - Stuttgart bietet mit dem Haltepunkt Haßmersheim ideale Voraussetzungen zur Anreise und Einstieg in den Neckarsteig für Tages- oder Streckenwanderer. Die Haßmersheimer Gastronomie und die Beherbergungsbetriebe heißen jeden Gast herzlich willkommen, der neben der sportlichen Aktivität auch den kulinarischen Genuss mit typischen Gerichten der Region sucht.

Der Neckarsteig ist der erste zertifizierte Wanderweg der Region. Acht Wanderetappen erstrecken sich von Heidelberg bis Bad Wimpfen über insgesamt 126,4 km Länge in wunderschöner Landschaft. "Spaziergänge" sind diese Etappen nur ausnahmsweise; sportliche 3.127 Höhenmeter hat derjenige gemeistert, der den gesamten Neckarsteig erwandert hat. 

Der Neckarsteig wurde nach den Kriterien des Deutschen Wanderverbands als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" zertifiziert. Damit ist Ihnen auf allen Streckenabschnitten ein erstklassiges Wandererlebnis garantiert und das Wegeleitsystem macht die Route "unverlaufbar". 

Sie können den Neckarsteig ganz nach ihren individuellen Vorlieben gestalten. Erfühlen Sie den Zauber der Ferne auf einer abwechslungsreichen Mehrtageswanderung oder wählen Sie ebenso eindrucksvolle Halbtagestouren, vielleicht auch einen Spaziergang zum Kennenlernen. Finden Sie heraus, wie weit Sie gehen möchten … 

Mobilität schafft Ihnen viele Möglichkeiten: Die Streckenausstattung mit zahlreichen S-Bahnhöfen, auch in Haßmersheim, sowie mit Fahrgastschiffen erlaubt es, die Wanderetappen auf Ihre Wünsche abzustimmen. Städte und Dörfer schaffen Ihnen Plattformen für den Ein- und Ausstieg. Auch bei der Laufrichtung haben Sie freie Wahl.

Zudem flankieren vielfältige Einkehrmöglichkeiten Ihren Pfad kulinarisch, Altstädte laden Sie zum Schlendern ein, Unterkünfte sichern Ihre Nachtruhe im Neckartal.

Die 8 Etappen:

  • Heidelberg – Neckargemünd – Neckarsteinach (ca. 19 km)
  • Neckarsteinach – Hirschhorn (ca. 15 km)
  • Hirschhorn – Eberbach /Innenstadt (ca. 12 km)
  • Eberbach / Innenstadt – Neunkirchen (ca. 18 km)
  • Neunkirchen – Neckarkatzenbach – Neckargerach (ca. 17 km)
  • Neckargerach – Diedesheim – Mosbach/Innenstadt (ca. 14 km)
  • Mosbach – Haßmersheim – Gundelsheim (ca. 14 km)
  • Haßmersheim – Gundelsheim – Bad Wimpfen (ca. 12 km)

Weitere Informationen zum Neckarsteig finden Sie unter www.neckarsteig.de.

Rundwanderwege ab Parkplatz Eduardshöhe

Haßmersheim bietet für Wanderfreunde ab Parkplatz Eduardshöhe vier markierte Rundwanderwege mit unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsgraden an. Diese finden Sie hier als Wanderkarte (JPG-Datei).

Der Hohbergweg mit einer Länge von 2,7 km, Gehzeit ca. 45 Minuten führt zur Eduardshöhe. Von der Terrasse der Hütte hat man einen herrlichen Blick über die große Neckarschleife zwischen Neckarmühlbach und Haßmersheim, auf die ehemalige Deutschmeisterresidenz Schloss Horneck und auf das Weinstädtchen Gundelsheim.

Der Garnbergweg mit einer Länge von 5,0 km, Gehzeit ca. 90 Minuten führt auf abwechslungsreichen Waldwegen zur Eduardshöhe und über den Garnberg. Der Guttenbergweg mit einer Länge von 6,7 km, Gehzeit ca. 2 Stunden führt über die Eduardshöhe nach Neckarmühlbach zur Burg Guttenberg mit Deutscher Greifenwarte und durch das Mühlbachtal den Ameltergrundweg aufwärts zurück zum Ausgangspunkt.

Der Seerainweg mit einer Länge von 10,0 km, Gehzeit ca. 3 Stunden, führt durch das Pfaffenloch in ein abgelegenes und idyllisches Wiesental. Von dort führt der Wanderweg den Erlenbach abwärts und verläuft dann auf einem herrlichen Panoramaweg um den Reichertsberg und über den Höhenrücken zurück zum Parkplatz.

Walderlebnispfad Eduardshöhe

Der Haßmersheimer Walderlebnispfad rund um die Eduardshöhe bietet insbesondere für Familien mit Kindern ein Naturerlebnis der besonderen Art. Spielerische und spannende Vermittlung von Wissen über den Wald und seine Bewohner werden verbunden mit der Möglichkeit, Koordinationsvermögen und sportliches Können auf den verschiedenen Stationen des Aktivparcours zu erproben. Das Konzept wurde vom ehemaligen Revierleiter Erwin Winterbauer zusammen mit dem damaligen Bauhofleiter Peter Schmitt erarbeitet und in den Jahren 2009 - 2011 umgesetzt

Der Walderlebnispfad  startet  am Parkplatz Eduardshöhe (Ortsausgang Haßmersheim Richtung Hüffenhardt, ca. 1,8 km links) und ist gegliedert in 5 Schwerpunkte:

  1. Pirschpfad
  2. Bienenpfad
  3. Aktivpfad
  4. Aussichtspunkt „Edihütte“
  5. Grillplatz „Edihütte“

Übergreifend wurde noch eine Wandertafel des Naturpark Neckartal-Odenwald auf dem Parkplatz Eduardshöhe aufgestellt. Mit dem Workcamp 2009 wurde der nicht mehr verkehrssichere Bestand im Umfeld der Eduardshütte entfernt und ein Platz mit Sitzgruppe und Feuerstelle wiedererstellt. Im umliegenden Bereich wurden ein Geschicklichkeitsparcours und ein "Baumtelefon" aufgebaut und die Grundlagen für den Bienenpfad wurden geschaffen.

Im Mai 2011 waren 25 Azubis der Firma Audi unter Leitung von Ausbilder Hans-Peter Frey aus Haßmersheim zu Gange und bauten den "Pirschpfad", der dazu animiert, die heimischen Waldtiere besser kennen zu lernen und zu entdecken. Im Rahmen dieser Aktion wurden stellte Hans-Peter Frey seinen Schlepper und die Fa. Demirbas ihren Radlader kostenlos zur Verfügung.

Die realistische Bemalung der Waldtiere wurde vom ehemaligen ehem. Forstrevierleiter Manfred Henn aus  Schönbrunn durchgeführt. Das Workcamp 2011 gestaltete den Bienenpfad mit einen "Wildbienenhotel", das bedrohten Insektenarten einen Lebensraum bietet und einen Holzstamm, in dem man Honigbienen bei Wabenbau beobachten kann. Es wurde ein "Aktivpfad" angelegt, hier werden Möglichkeiten zum Weitspringen oder Balancieren geboten. Der Aussichtspunkt "Edihütte" wurde aufbereitet und der Walderlebnispfad mir einer naturnahen Beschilderung versehen.

Die Studenten aus Asien und Europa konnten hier Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und waren in Ihrem Arbeitseifer kaum zu bremsen. Vor Ort begleitete überwiegend unser Bauhofmitarbeiter Jens Zimmermann das Projekt. Hier war unter anderem die Herausforderung, angehende Physiker, Pädagogen und Mediziner mit den Grundlagen des Holzbaus und Tiefbaus vertraut zu machen. Nach drei Tagen waren bereits 100 Tonnen Schotter eingebaut und die ersten Schilder gefertigt! Das Projekt Walderlebnispfad wurde von 2009 bis 2011 von unserem Bauhofteam in unterschiedlichster Besetzung mit Rat und Tat begleitet und unterstützt.

Die Maßnahme wurde mit Zuwendungen an Naturparke in Baden-Württemberg vom Regierungspräsidium Karlsruhe mit 50 % der Gesamtkosten gefördert.

Naturpark Neckartal Odenwald

Bunte Wälder, steile Hänge, weite Felder, roter Sandstein, lieblicher Neckar - das sind nur einige der vielfältigen und immer wieder aufs Neue faszinierenden Landschaftselemente, die der Naturpark Neckartal-Odenwald zu bieten hat. Haßmersheim ist seit dem Jahr 2010 mit seiner gesamten Gemarkungsfläche Mitglied im Naturpark Neckartal-Odenwald, der insgesamt eine Fläche von 152.000 Hektar umfasst.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Naturparks.

Im Haßmersheimer Rathaus gibt es die offizielle Wander- und Radwanderkarten, herausgegeben unter anderem vom Naturpark Neckartal-Odenwald und vom Odenwaldklub für Neckartal und Stauferland. Sie kann zum Preis von 7,00 Euro pro Stück erworben werden. Neben den Fernwanderwegen des Odenwaldklubs und kurzen Ortsbeschreibungen der Gemeinden enthält die Karte vor allem die örtlichen Rundwege des Naturparks mit kurzen Streckenbeschreibungen, Kilometer- und Zeitangaben.

Infobereiche