Allgemeines
Die Gemeinde Haßmersheim ist Schulträger der Friedrich-Heuß-Gemeinschaftsschule. Der Schulträger ist nicht für die Kosten der Lehrkräfte zuständig, da diese das Land Baden-Württemberg übernimmt. Die Lehrer an der Friedrich-Heuß-Gemeinschaftsschule sind Beamte des Landes, der Hausmeister und die Schulsekretärin sind Mitarbeiter der Gemeinde.
Die Schule Haßmersheim wurde im Jahr 1972 auf dem "Kirchbückel-Schulgewann" erbaut. Im September 1990 konnte der Erweiterungsbau der Grund- und Hauptschule seiner Bestimmung übergeben werden und im Jahr 1995 wurde die heutige Grundschule mit 6 neuen Klassenzimmern errichtet. Seit dem Schuljahr 2013/14 ist die Friedrich-Heuß-Schule eine Gemeinschaftsschule von Klasse 1 - 10, an der der Haupt- oder Realschulabschluss erworben werden kann und - bei entsprechenden Leistungen - der Übergang zu allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien ermöglicht wird. Die Schule wurde im Jahr 1998 zu Ehren von Friedrich Heuß, einem Binnenschiffer sowie Politiker in der Badischen Revolution von 1848/1849, auch als "Neckarnapoleon" bekannt, zur Friedrich-Heuß-Schule benannt. An der Schule werden Kinder aus Haßmersheim, Hochhausen, Neckarmühlbach, aber auch aus zahlreichen umliegenden Gemeinden und Städten unterrichtet. Die Grundschule ist zweizügig, die Sekundarstufe seit 2016/17 ebenfalls wieder zweizügig. Sowohl in der Grundschule als auch in der Sekundarstufe gibt es für Schüler mit zu wenig oder keinen Deutschkenntnissen eine Sprachförderklasse.
Bis in das Jahr 2018 war die Friedrich-Heuß-Schule eine Werkrealschule, in der Schüler freiwillig das 10. Schuljahr besuchen und mit der Werkrealschulabschlussprüfung abschließen konnten. Diese entspricht der Mittleren Reife. Seit 2018/19 können die Schüler entweder in Klasse 9 oder 10 den Hauptschulabschluss absolvieren oder in Klasse 10 den Realschulabschluss, da sie eine Gemeinschaftsschule besuchen.


Seit 2007 ist die Friedrich-Heuß-Schule eine gebundene Ganztagsschule für die Klassen 5 - 10. Gebundene Ganztagsschule bedeutet in Haßmersheim an drei Tagen, und zwar montags, dienstags und mittwochs, Unterricht von 07:45 Uhr bis 15:35 Uhr. Der Unterrichtstag startet um 07:35 Uhr mit einem offenen Beginn. Der Donnerstagnachmittag ist ein freiwilliger Nachtmittag, an dem die Schüler auf Wunsch der Eltern an einem Ganztagsangebot teilnehmen können. Ansonsten endet der Unterricht donnerstags und freitags um 12:45 Uhr. An den Ganztagsschultagen wird ein Mittagessen bereitgestellt. Die Organisation aller Angebote erfolgt durch die Schule oder in enger Kooperation mit der Schule. Montag - Mittwoch, bzw. Donnerstag findet eine 60-minütige Bewegungspause/Mittagspause statt. Außerdem gibt es 3 - 5 Stunden Individuelles Lernen (IL) und - je nach Klassenstufe - Ganztagsangebote am Montag- und/ oder Mittwochnachmittag. Bei unvorhergesehenem Unterrichtsausfall wird immer eine Betreuung bis zum Unterrichtsende angeboten. Die Ganztagsangebote umfassen eine breite Palette: von Sport und Tanz über kreative Angebote, Computer-AGs, Spiel, soziales Engagement, technische AGs und Kochen ist für jeden etwas dabei. Die Angebote finden ein halbes Jahr lang statt, dann wird gewechselt.
Als Freizeitangebote in der Mittagspause steht ein wechselndes Angebot zur Verfügung: Mittagskino, Fußball, Angebote in der Sporthalle, Spiele, Teestube, Chillen, Tischkicker, Tischtennis, Basketball, Bücherei, etc.
Weitere Informationen zur Friedrich-Heuß-Schule finden Sie auf der Homepage der Schule.